EUCON ist eines der führenden Organisationen im Bereich des Konfliktmanagements (Mediation & Güteverfahren) in der Wirtschaft in Deutschland, München.
Auch zum Jahresende ist die EUCON-Geschäftsstelle wie gewohnt erreichbar. Sollten Sie planen, Mediations- oder Güteanträge persönlich zu übergeben, bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme.
Sie erreichen uns unter: Tel.: 089 – 57 95 18 34 Fax: 089 – 57 86 95 38
25 Jahre EUCON – 25 Jahre erfolgreiches Konfliktmanagement Am 20. Juni 2023 feiern wir unser 25-jähriges Bestehen und möchten Sie herzlich dazu einladen, dieses besondere Ereignis mit uns in München zu begehen! Ab 17:00 Uhr eröffnen wir den Empfang mit
Nach einem Rück- und Ausblick der EUCON freuen wir uns mit Ihnen auf den Vortrag von Während die Verantwortlichen in Europa mit den gravierenden humanitären, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine zu kämpfen haben, rivalisieren die
Nach 11 Jahren als Vorstandsvorsitzender und insgesamt 23 Jahren Vorstandstätigkeit gibt Dr. Hans-Uwe Neuenhahn nun den Staffelstab an Dr. Ulrich Hagel weiter, der in der Mitgliederversammlung vom 06. Oktober einstimmig zum Vorsitzenden gewählt wurde. Der Rechtsanwalt und Unternehmensjurist wirkte bereits als Beiratsmitglied an der
Konfliktlösungsverfahren unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich ihrer Ergebnisqualität, ihrer Kosten und ihres Zeitbedarfs. Welches Konfliktlösungsverfahren den Konflikt am effektivsten lösen kann, hängt von der Konfliktart, von der Interessenlage und Zielsetzung der Parteien ab. Bei Konflikten zwischen Unternehmen spielen neben der
Der Vergleich von mehreren Handlungsoptionen (z.B. unterschiedlicher Angebote) unter Berücksichtigung verschiedener Teilaspekte (z.B. Preis, Qualität, Liefertermine) stellt eine zentrale Herausforderung in unternehmerischen Vertragsverhandlungen dar. Verhandler müssen sich fragen: „Wie gut ist mein aktueller Stand im Vergleich zu meinen Alternativen?“ und
Nach einem Rück- und Ausblick der EUCON freuen wir uns mit Ihnen auf den Vortrag von Stefan Kornelius zum Thema Ukraine-Konflikt – kann Europa im Frieden mit Russland leben? Stefan Kornelius leitet seit 2021 das Politik-Ressort der Süddeutschen Zeitung. Von
EUCON knüpft an Erfolge der letzten Jahre an:Erneut wurden bei EUCON Güteverfahren mit einem Gesamtgegenstandswert von über einer Milliarde Euro eingeleitet Bei EUCON wurden von Januar 2021 bis Januar 2022 Güteverfahren mit einem Gesamtgegenstandswert über eine Milliarde Euro eingereicht. Mit
Verfahren aus Klauselvollzug Alle Verfahren im Jahr 2021 resultierten aus dem Vollzug von vertraglichen EUCON-Mediationsklauseln. Überwiegend Verfahren aus IT-Streitigkeiten Zeitnahe Durchführung der Verfahren Erfolgreicher Abschluss der Mediationsverfahren – ein Verfahren mit Übergang in ein Schiedsverfahren Erstes virtuelles EUCON-Güteverfahren in 2021
EUCON ist Ihr zuverlässiger Partner – auch an den letzten Tagen im Jahr Sie haben ein bedeutendes Mandat, bei dem Sie die Verjährung am Jahresende hemmen müssen. Dabei wollen Sie sicher gehen, dass der Eingang schnellst möglich bestätigt wird und
Was Verhandlungsprofis von Filmemachern lernen können Geschichten unterhalten und schaffen Vertrauen. Sie motivieren und trösten. Sie zetteln zwar auch Konflikte an, können aber genauso gut eine hoffnungsvolle Zukunft impfen.PR-Agenturen und Denkfabriken, Therapeuten, Influencer und Netflix-Abonnenten müssen über die Macht von
Besser Verhandeln Lernen Die Felder A und B auf dem Schachbrett haben dieselbe Farbe. Aber das sehen wir nicht. Die klassische optische Täuschung ist ein wunderbares Sinnbild für Verhandlungen. Denn wir nehmen die Realität durch den Filter unseres Wissens wahr.
Legal Tech – Streitbeilegung aus dem Automaten? Mit der wachsenden Bedeutung des E-Commerce und der stetigen Entfaltung des Internets der Dinge verlagert sich auch der Umgang mit Konflikten zunehmend in die virtuelle Sphäre. Digitales Konfliktmanagement gilt als unternehmerisch attraktiv, weil
Erfahrungen aus der Covid-19 Pandemie und künftige Entwicklungen Virtuelle oder hybride Verhandlungen sind in den letzten Monaten gerade im internationalen Bereich immer mehr zur Norm geworden und auch in vielen nationalen Verfahren zum Einsatz gekommen. Auch wenn die Hoffnung besteht,
Covid-19 hat zahlreiche Unternehmen hart getroffen. In den letzten Monaten haben sie sich um staatliche Zuschüsse sowie um Kurzarbeit für ihre Mitarbeiter bemüht. Gleichzeitig haben sie alle konsensualen Möglichkeiten mit ihren Geschäftspartnern ausgeschöpft, um nicht von bestehenden Verträgen an die
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie hier anschauen: Nach einem Rück- und Ausblick der EUCON freuen wir uns mit Ihnen auf den Vortrag von Professor Dr. Stephan Bierling zum Thema Joe Biden im Weißen Haus: Wird jetzt alles wieder gut?
Ende 2020 wurden bei EUCON – wie schon im Vorjahr – Güteverfahren mit einem Gegenstandswert von über einer Milliarde Euro eingeleitet. Bei Zustimmung eines Antragsgegners kommt es zu einer Güteverhandlung vor einem von EUCON bestellten Schlichter. Das EUCON-Institut ist Pionier
Hierzu beschäftigen sich Herr Dr. Michael Hammes und Herr Dr. Ulrich Hagel in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Anwalt Spiegels. Sie sehen Konfliktlösungsklauseln als einen unterschätzten Vertragsbestandteil. Unter Einbeziehung der EUCON-Studie von 2019, stellen sie verschiedene Verfahren gegenüber, analysieren die
Man braucht kein Hellseher zu sein, um vorher zu sagen, dass Covid-19 zu einer Vielzahl von Konflikten zwischen Unternehmen führen wird. Soweit sich diese Konflikte nicht durch Verhandlungen lösen lassen, werden Gerichtsverfahren wegen deren Dauer meist keine gangbare Option sein,
2019 wurden bei EUCON Güteverfahren mit einem Gegenstandswert von über einer Milliarde Euro eingereicht. Bei Zustimmung eines Antragsgegners kommt es zu einer Güte-verhandlung vor einem von EUCON bestellten Schlichter. Das EUCON-Institut ist Pionier der Wirtschaftsmediation und betreut seit über 20
Mediation und Güteverfahren – EUCON setzt Maßstäbe
Wo unterschiedliche Interessen aufeinander treffen, entstehen häufig Konflikte. Auch und gerade im Wirtschaftsleben. Konflikte sind nützlich, wenn sie Engpässe in Entscheidungsprozessen beseitigen. Überwiegend kosten sie jedoch unnötig Kräfte, Geld und Zeit und beschädigen Beziehungen. Der bessere Ansatz ist, nach unserer Erfahrung, Konflikte frühzeitig zu erkennen und richtig mit ihnen umzugehen. Deshalb bieten wir allen, die in oder für Unternehmen arbeiten, Unterstützung durch das EUCON Conflict Management. Das EUCON Conflict Management beginnt beim Erkennen von Interessengegensätzen und endet bei passenden Lösungen.
Das EUCON Mediationsverfahren
Das EUCON Mediationsverfahren wurde von EUCON mit namhaften Wissenschaftlern, Unternehmen und Anwaltskanzleien im Zusammenhang mit dem EUCON MEDIATION PROCESS entwickelt und ist dabei weit über die Anforderungen des Mediationsgesetzes hinausgegangen..
Die Schwerpunkte des EUCON-Mediationsverfahrens im Einzelnen sind:
Optimierte Effizienz und Planbarkeit des Mediationsverfahrens
Einigung der Parteien auf die EUCON-MedO genügt – damit ist kein weiterer Mediatorenvertrag erforderlich
Minimierte Transaktionskosten sowie klare Kostenstruktur
Regelverfahrensdauer von nur 90 Tagen
Keine Verfahrensverzögerung durch eine Partei möglich
Qualifizierte, über das Mediationsgesetz hinausgehende, Vertraulichkeitsregeln
Möglichkeit der Einbeziehung evaluativer Verfahren (z.B. Einholung von Sachverständigengutachten)
Bei dem EUCON-Güteverfahren handelt es sich um ein schnelles und kostengünstiges Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung. Dieses Verfahren kann auf Antrag einer der Konfliktparteien eingeleitet werden, ohne dass die Einschaltung eines Gerichts erforderlich ist. Mit dem EUCON-Güteverfahren wird eine sichere Verjährungshemmung einseitig herbeigeführt.
Das Ergebnis einer Einigung im Güteverfahren kann zu einem Vollstreckungstitel im Sinne von § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO führen. Auf Wunsch der Konfliktparteien kann das Güteverfahren in eine Mediation nach der EUCON-Mediationsordnung unter Anrechnung der Gebühren des Güteverfahrens überführt werden, welches sich bei komplexeren Konflikten empfiehlt. Die Kosten des Güteverfahrens sind in der Regel gem. § 91 ZPO von der unterliegenden Partei in einem nachfolgenden Zivilprozess zu tragen.
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. Oktober 2015 – IV ZR 526/14 entschieden,Mehr
dass die Anrufung einer Gütestelle zum Zwecke der Verjährungshemmung rechtsmissbräuchlich ist, wenn schon vor der Einreichung des Güteantrags feststeht, dass der Antragsgegner nicht bereit ist, an einem Güteverfahren mitzuwirken und sich auf eine außergerichtliche Einigung einzulassen, und er dies dem Antragsteller schon im Vorfeld in eindeutiger Weise mitgeteilt hat. In diesem Fall ist es dem Gläubiger gemäß § 242 BGB verwehrt, sich auf eine Hemmung der Verjährung durch Bekanntgabe des Güteantrags zu berufen.