Was Verhandlungsprofis von Filmemachern lernen können

Geschichten unterhalten und schaffen Vertrauen. Sie motivieren und trösten. Sie zetteln zwar auch Konflikte an, können aber genauso gut eine hoffnungsvolle Zukunft impfen.
PR-Agenturen und Denkfabriken, Therapeuten, Influencer und Netflix-Abonnenten müssen über die Macht von Storytelling nicht aufgeklärt werden.

Doch wie lässt sich Storytelling bei einer Verhandlung anwenden?
Was können Verhandlungsprofis von Hollywood lernen, wenn es darum geht, sowohl den eigenen Wettbewerbsgeist zu stärken als auch die Kooperation der Gegenseite zu fördern?

Gregor Adamczyk, Theaterregisseur und Drehbuchautor zeigt anhand eines hypothetischen Verhandlungsszenarios, wie sich Storytelling bei Verhandlungen anwenden lässt.


Workshop Inhalte

Macht der Narrationen in der Psychologie

Leben im Mythos: Konstruktion der Wirklichkeit durch Erzählmuster. „Spiele der Erwachsenen“ und deren Rollenscripte und Transaktionen. „Drama Dreieck“, „Fabrikation eines Feindes“ und andere toxische Narrative. „Rashomoneffekt“ als Chance für einen gegenseitigen Respekt und Perspektivenwechsel.

Baukasten Storytelling

  • „Call for Adventure“ und „Point of no Return“- was macht eine spannende Geschichte aus.
  • Heroes Journey & Co. – Grundmuster der erfolgreichen Storys kennen und anwenden.
  • 10 Regeln des guten Storytelling nach William Shakespeare und den Pixar Studios.

Persönliche Brandstorys

Selbstwirksamkeit als Verhandlungsvorteil – stabilisierende und motivierende Erzählmuster der eigenen Biographie. Meine professionelle Ethik – Gebrauchsanweisung als Verhandlungspartner erstellen und klar kommunizieren.

Verhandlungsdrehbuch

Dramaturgie eines Verhandlungsprozesses bestimmen. Impfen der Lösungshypnose. Bewusstheit für eine gemeinsame Prämisse erzeugen. Gemeinsam ein Drehbuch schreiben – gute Zukunft für beide Seiten entwerfen. Externalisieren – Storyline und Storyboard anwenden.
Inszenierung der Argumente
Narrative der Gegenseite dekonstruieren. „Inneres Verhandlungsteam“ erstellen und nutzen. Sachverhalte mit Emotionen aufladen. Mit Parabel und Metaphern auf unfaire Angriffe reagieren. Worst Case Szenarien nutzen.

Inszenierung der Argumente

Narrative der Gegenseite dekonstruieren. „Inneres Verhandlungsteam“ erstellen und nutzen. Sachverhalte mit Emotionen aufladen. Mit Parabel und Metaphern auf unfaire Angriffe reagieren. Worst Case Szenarien nutzen.

Wege aus der Sackgasse

Adäquate Reaktion auf Stagnation und Spannung bei den Verhandlungen zeigen. Konstruieren der gemeinsamen Zukunftserzählung – raus aus der Problemhypnose rein in die Lösungshypnose. Geschichten über die Wege aus der Ausweglosigkeit als Motivation nutzen.

Online Workshop

Dienstag, 15.06.2021
16:00 – 19:00 Uhr

In 4 Schritten zum Event:

  1. Über unten stehendes Formular registrieren
  2. Rechnungsadresse mitteilen (optional)
  3. Bis 11.06.2021 Teilnahmegebühr überweisen
  4. Teilnehmerinformationen per Mail erhalten


Jetzt anmelden:

Online Workshop
Dienstag – 15. Juni 2021
16:00 – 19:00 Uhr

Kosten:
160,- € (+ MwSt.) f. EUCON Mitglieder
200,- € (+MwSt.) f. Nichtmitglieder

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr in Höhe von 190,40 EUR (inkl. MwSt.), wenn Sie EUCON-Mitglied sind, bzw. in Höhe von 238,00 EUR (inkl. MwSt.) als Nichtmitglied, bis spätestens 11.06.2021 auf folgendes Konto:

Europäisches Institut für Conflict Management e.V.
IBAN: DE20 7004 0041 0134 0777 00
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank München
Verwendungszweck: Ihr Vor- und Nachname

Gerne nehme ich an der virtuellen Veranstaltung der EUCON teil.Bitte senden Sie mir weitere Informationen über die EUCON.

Rechnungsadresse:(Sollten Sie eine Rechnung benötigen, teilen Sie uns bitte Ihre Rechnungsadresse mit)

Datenschutzhinweis:

Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Durchführung Ihrer Kontaktanfrage. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu widersprechen.

Storytelling